21. - 22.Mai 2019
Kartonschachtel und Handy werden zur Wahrnehmungsmaschine, zum erweiternden Tool, um sich Architektur, gebaute Welt, die Schulräume und die Stadt Zwettl anzueignen.
Welche Tools können mir dabei helfen, einen Raum zu erfassen? Ich kann mich darin umschauen, ich kann ihn vermessen. Kann ich ihn auch er-fassen, abgreifen? Wie messe oder erfahre ich die Raumwirkung? Und wie mache ich meine persönliche Raumerfahrung anderen zugänglich? Was wollen wir tatsächlich erforschen und erfahren? Uns in den Raum einschreiben? Unsere Wahrnehmung selbst hinterfragen – vielleicht auf den Kopf stellen?
Diesen Fragen hat sich die 1 BASOP gemeinsam mit den Architekt*innen und Kunstpädagog*innen der Raumschule am 21. und 22.Mai 2019 gestellt.
Dafür hat die 1 BASOP nicht nur den Versuch unternommen Abbildungs-Maschinen wie eine Laterna Magica selber zu bauen, sondern auch Geräte zu entwickelt welche unsere Sinneswahrnehmung beeinflussen.
So wurden im Handumdrehen Steckdosen zu Wohnzimmern und Tischtennisflächen zu U-Bahn Schächten umfunktioniert. Auch der öffentliche Raum der Stadt Zwettl wurde von den Schüler*innen seine spezifischen Qualitäten untersucht und durch Interventionen neu bewertet.
Bilder
OStR. Mag. Gerhard Schenk, Schulleiter
Klosterstraße 10 , A-3910 Zwettl Tel.: ++43/2822/52 318-18 mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at