Der Unterrichtsgegenstand „Praxis der Sozialpädagogik“ stellt das Kernstück der Ausbildung zur Sozialpädagogin bzw. zum Sozialpädagogen dar.
Ziel des Praxisunterrichts ist die Umsetzung der in den facheinschlägigen Unterrichtsgegenständen aufgebauten Kompetenzen in sozialpädagogischen Einrichtungen
Weitere Informationen sind auf der Praxis-Website der BASOP Zwettl.
Praxis in Horten, Tagesheimen, Sonderhorten, Nachmittagsbetreuungseinrichtungen
3. Schuljahr: 2 Praxiswochen
Praxis in Horten, Tagesheimen, Nachmittagsbetreuungseinrichtungen Einrichtungen der Heil- und Sonderpädagogik: Behindertenwohnhäuser, Behindertentageswerkstätten, Sonderhorten, Seniorenheime
Zwischen dem 3. und 4. Schuljahr muss in den Ferien eine Ferienaktion mit Kindern, Jugendlichen und/oder Erwachsenen im Ausmaß von 2 Wochen durchgeführt werden.
4. Schuljahr: 3 Praxiswochen
5. Schuljahr: 3 Praxiswochen
Verpflichtend: Praxis in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Sozialpädagogischen Jugendwohngemeinschaften, sozialpädagogischen Kinderwohngruppen, sozialpsychiatrischen Einrichtungen
Persönlicher Schwerpunkt: Jugendzentren, Streetwork, Arbeitsfelder mit speziellen Zielgruppen wie Migranten und Migrantinnen, Arbeitssuchende, Obdachlose, Suchtkranke, alte Menschen, Frauen usw.
OStR. Mag. Gerhard Schenk, Schulleiter
Klosterstraße 10 , A-3910 Zwettl Tel.: ++43/2822/52 318-18 mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at